Einleitung
Mit der folgausklingen Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachhinterherlaufend auch knapp als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang vertätig sein. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachhinterherlaufend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht gemiserabelsspezifisch.
Stand: 01. Juli 2023
Verantwortlicher:
Claudia Enßlin
Lehninger Weg 14
71263 Weil der Stadt
Deutschland
E-Mailadresse: kontakt@der-winzige-hundeblog.de
Link zum Impressum: /impressum/
Übersicht der Verarbeitungen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhbetagten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zuzulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhbetagte von Webseiten korrekt auszulieweit weg und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adrspeisen)
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
- Inhbetagtsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhbetagten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adrspeisen)
Kategorien betrzugänglicher Personen:
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes sowie Kommunikationspartner (nachhinterherlaufend bezeichnen wir die betrzugänglichen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhbetagte
- Beantwortung von Kontaktannachfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßschmalmen
- Direktmarketing (z.B. per E-Mail)
- Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken)
- Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßschmalmen)
- Kundenservice
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgausklingen erhbetagten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten vertätig sein. Bitte entgegennehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten weit weger im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betrzugängliche Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffausklingen personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke geschenken.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Annachfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dspeisen Vertragspartei die betrzugängliche Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßschmalmen erforderlich, die auf Anfrage der betrzugänglichen Person erhinterherlaufen.
- Berechtigte Interspeisen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interspeisen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, soweit weg nicht die Interspeisen oder Grundrechte und Grundungebundenheiten der betrzugänglichen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Soweit weg die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt also Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßschmalmen sowie Beantwortung von Annachfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interspeisen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebensbedeutende Interspeisen der betrzugänglichen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung geausgedehnten.
Rechte der betrzugänglichen Personen
Ihnen stehen als Betrzugängliche nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO erschenken:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation erschenken, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffausklingen personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffausklingen personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffausklingen personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verausgedehnten, ob bebegegnende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Bekorrektung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vergefülltständigung der Sie betreffausklingen Daten oder die Bekorrektung der Sie betreffausklingen unkorrekten Daten zu verausgedehnten.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verausgedehnten, dass Sie bebegegnende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. betagternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verausgedehnten.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie bebegegnende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhbetagten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Bemühegefülltde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwbetagtungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Bemühegefülltde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthbetagtsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffausklingen personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Sicherheitsmaßschmalmen
Wir begegnen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßschmalmen, um ein dem Risiko angemspeisenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßschmalmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffausklingen Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betrzugänglichenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestbetagtung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Soweit weg IP-Adrspeisen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer gefülltständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Zifweit weg, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entweit wegt, bzw. durch Platzhbetagter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich ermühegefülltt werden.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, verwerten wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erwissen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten: Soweit weg wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unterentgegennehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) zugänglichbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Soweit weg wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Datenverarbeitung in Drittländern
Soweit weg wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) vertätig sein oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchschmalme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unterentgegennehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einkausgedehnt mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehbetagtlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung vertätig sein oder zulassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften vertätig sein (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Soweit weg die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder skostspieligrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können weit weger weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhbetagten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthbetagten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Log in-Status, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir weit weger andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)
Die folgausklingen Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verzulassen und seinen Browser verschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies verweilen auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhbetagte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erfrischt besucht. Ebenso können die Interspeisen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibausklingen (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu vertätig sein.
- Notwendige (auch: speisentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interspeisen eines Nutzers oder sein Verhbetagten (z.B. Betrachten bestimmter Inhbetagte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhbetagte anzuzugänglichbaren, die ihren potentiellen Interspeisen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interspeisen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies vertätig sein, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dspeisen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Soweit weg wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies detatkräftigieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhbetagten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dspeisen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwbetagtet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erfrischt wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erhinterherlaufen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dspeisen Gerät zuordnen zu können. Vorbehbetagtlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgausklingen Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhbetagten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adrspeisen).
- Betrzugängliche Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interspeisen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Vertrieb über Online-Marktplätze und -Plattformen
Wir bieten unsere Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des Zahlungsvorgangs und der auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interspeisensbezogenen Marketing.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adrspeisen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhbetagten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adrspeisen).
- Betrzugängliche Personen: Kunden.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Annachfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interspeisen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Amazon: Online-Marktplatz für E-Commerce; Dienstanbieter: Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München (zusammen "Amazon Europe"), Mutterunterentgegennehmen: Amazon.com, Inc., 2021 Seventh Ave, Seattle, Washington 98121, USA; Website: https://www.amazon.de/; Datenschutzerklärung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgausklingen Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Um unser Onlineangebot geschützt und effizient bereitstellen zu können, entgegennehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwbetagteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch entgegennehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffausklingen Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhbetagte von Onlineangeboten an Browser auslieweit weg zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben auf Grundlage des berechtigten Interesses im Sinne des Art.6 Abs.1 lit. F. DSGVO Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmschmalen, Meldung über gelungenen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adrspeisen und der annachfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität geschütztzustellen.
- Verarbeitete Datenarten: Inhbetagtsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhbetagten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adrspeisen).
- Betrzugängliche Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interspeisen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Jimdo: Hostingplattform für Blogs / Websites; Dienstanbieter: Jimdo GmbH, Stresemannstr. 375, 22761 Hamburg, Deutschland; Website: https://de.jimdo.com; Datenschutzerklärung: https://de.jimdo.com/info/datenschutzerklaerung.
Blogs und Publikationsmedien
Wir verwerten Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachhinterherlaufend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dspeisen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterzulassen, können ihre IP-Adrspeisen auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhbetagte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag beausgedehntt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Wir behbetagten uns die Löschung einzelner Kommentare und Beiträge vor.
Des Weiteren behbetagten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu vertätig sein.
Auf derselben Rechtsgrundlage behbetagten wir uns vor, im Fall von Umnachfragen die IP-Adrspeisen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwausklingen, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhbetagtlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adrspeisen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhbetagtsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhbetagten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adrspeisen).
- Betrzugängliche Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Sicherheitsmaßschmalmen, Verwbetagtung und Beantwortung von Annachfragen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Annachfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interspeisen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Newsletter und elektronische Benachkorrektungen
Wir versausklingen Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachkorrektungen (nachhinterherlaufend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Soweit weg im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dspeisen Inhbetagte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthbetagten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, wohlhabendt es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse anschenken. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, soweit weg diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhbetagten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adrspeisen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adrspeisen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals geschenkene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, soweit weg zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behbetagten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen an einem effizienten und geschützten Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen am Direktmarketing, soweit weg und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interspeisen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interspeisen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhbetagte: Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten, Infos, u.a., vor allem über das Erscheinen frischer Blog-Artikel. Ihre hier eingeschenkenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergeschenken. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an kontakt@der-winzige-hundeblog.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von einem Monat gelöscht, soweit weg der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absausklingen der von Ihnen eingeschenkenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Voraussetzung der Inanspruchschmalme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann als Voraussetzung zur Inanspruchschmalme kostenloser Leistungen (z.B. Zugang zu bestimmten Inhbetagten oder Teilschmalme an bestimmten Aktionen) abhängig gemacht werden. Soweit weg die Nutzer die kostenlose Leistung in Anspruch entgegennehmen möchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufschmalme.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adrspeisen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adrspeisen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhbetagten, Zugriffszeiten).
- Betrzugängliche Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interspeisen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters entdecken Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angeschenkenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu verwerten.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Mailchimp: E-Mail-Versand- und E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: "Mailchimp" - Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Website: https://mailchimp.com; Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/; Standardvertragsklauseln als Grundlage der Verarbeitung in den USA: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/; besondere Sicherheitsmaßschmalmen: https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhbetagten, Interspeisen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Gemiserabel, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erwissen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dspeisen Funktionen oder Inhbetagte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachgefülltziehen, welche Bewohlhabende der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhbetagte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Soweit weg Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adrspeisen der Nutzer gespeichert. Jedoch verwerten wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adrspeisen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software wissen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Soweit weg wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhbetagten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adrspeisen).
- Betrzugängliche Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Sicherheitsmaßschmalmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interspeisen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Google Analytics: Reichweitenmessung und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunterentgegennehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwbetagten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunterentgegennehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Onlinemarketing
Wir vertätig sein personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbausklingen und sonstigen Inhbetagten (zusammenfassend als "Inhbetagte" bezeichnet) anhand potentieller Interspeisen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhbetagte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhbetagte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Soweit weg Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adrspeisen der Nutzer gespeichert. Jedoch verwerten wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adrspeisen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren wissen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgedurchbetrachten und zu Zwecken der Darstellung von Inhbetagten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausschmalmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dspeisen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Absprechen, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, begegnen können.
Wir erhbetagten grundsätzlich nur Zugang zu zusammschmalefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzugänglichbaren. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßschmalmen verwendet.
Soausgedehnte nicht anders angeschenken, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Soweit weg wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhbetagten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adrspeisen).
- Betrzugängliche Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen), Remarketing, Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhbetagten), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßschmalmen).
- Sicherheitsmaßschmalmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interspeisen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angeschenkenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Soweit weg keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angeschenken wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschbetagten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgausklingen Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwbetagten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunterentgegennehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunterentgegennehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Zielgruppenbildung mit Google Analytics: Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschbetagteten Anzugänglichbaren, nur solchen Nutzern anzuzugänglichbaren, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interspeisen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. "Remarketing-“, bzw. "Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch geschütztstellen, dass unsere Anzugänglichbaren dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Google Ads und Konversionsmessung: Wir verwerten das Onlinemarketingverfahren "Google Ads", um Anzugänglichbaren im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzugänglichbaren haben. Ferner mspeisen wir die Konversion der Anzugänglichbaren. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog "Conversion-Tracking-Tag" verbetrachtenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhbetagten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren zulassen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhbetagten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und vertätig sein in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort tatkräftigen Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken erschenken, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer ermühegefülltt werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhbetagtens und sich daraus erschenkender Interspeisen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzugänglichbaren innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schbetagten, die mutmaßlich den Interspeisen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhbetagten und die Interspeisen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsannachfragen und der Geltendmachung von Betrzugänglichenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßschmalmen ergreifen und Auskünfte schenken. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wausklingen.
Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhbetagten, die Nutzer sich anbetrachten oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adrspeisen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwausklingen wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhbetagten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhbetagten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abverschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßschmalmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betrzugänglichenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsannachfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Bemühegefülltde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise entdecken sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhbetagtsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhbetagten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adrspeisen).
- Betrzugängliche Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktannachfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interspeisen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, Mutterunterentgegennehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunterentgegennehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzugänglichbaren: https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings (Login bei Facebook ist erforderlich).
YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunterentgegennehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhbetagte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhbetagtselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachhinterherlaufend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachhinterherlaufend einheitlich bezeichnet als "Inhbetagte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhbetagte die IP-Adresse der Nutzer vertätig sein, da sie ohne die IP-Adresse die Inhbetagte nicht an deren Browser sausklingen könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhbetagte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhbetagte zu verwausklingen, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhbetagte verwausklingen. Drittanbieter können weit weger sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwausklingen. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können weit weger in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisausklingen Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthbetagten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Soweit weg wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Instagram-Plugins und -Inhbetagte: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung oder den Erhbetagt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels Funktionen von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für Inhbetagte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgausklingen Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhbetagten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interspeisen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Mspeisschmaler); c) Verbesserung der Anzugänglichbarenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhbetagten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhbetagte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interspeisen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abverschlossen ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßschmalmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betrzugänglichenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsannachfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhbetagten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der "Datknappeschütztheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Bemühegefülltde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhbetagten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adrspeisen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adrspeisen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhbetagtsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betrzugängliche Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interspeisen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Annachfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interspeisen an einer technisch geschützten, wartungsungebundenen und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunterentgegennehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Wichtig zu wissen: Jimdo hat eine datenschutzkonforme Einbindung von Google Fonts vorgenommen, bei der keine IP-Adrspeisen an Google weitergeleitet werden. (Stand 11/2022)
Google ReCaptcha: Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (bis 21.01.2019: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Instagram-Plugins und -Inhbetagte: Instagram Plugins und -Inhbetagte - Hierzu können z.B. Inhbetagte wie Bilder, Videos oder Texte und Schbetagtflächen gehören, mit denen Nutzer Inhbetagte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Dienstanbieter: https://www.instagram.com, Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
YouTube-Videos: Videoinhbetagte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunterentgegennehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
YouTube-Videos: Videoinhbetagte; YouTube-Videos werden über eine spezielle Domain (erkennbar an dem Bestandteil "youtube-nocookie") im sogenannten "Erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden, wodurch keine Cookies zu Nutzertatkräftigitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit dem Video (z.B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunterentgegennehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhbetagt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachkorrektung erforderlich wird.
Soweit weg wir in dieser Datenschutzerklärung Adrspeisen und Kontaktinformationen von Unterentgegennehmen und Organisationen anschenken, bitten wir zu beachten, dass die Adrspeisen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufschmalme zu prüfen.
Wir behbetagten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung frischer Services. Für Ihren erfrischten Besuch gilt dann die frische Datenschutzerklärung.
Grundsätzlich setzen wir Analyse- und Tracking-Instrumente so wenig wie möglich ein! Durch die Einbindung von Google Analytics 4 werden Ihre Daten künftig auf EU-Servern verarbeitet, und wir verzichten auf Standort- und Geräteübergreifende Datennutzung.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhbetagten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgausklingen Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
- IP-Masking: Als "IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing
- Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als "Besuchsaktionsauswertung" bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßschmalmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßschmalmen erhinterherlaufen, gespeichert und dann erfrischt auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachgefülltziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschbetagteten Anzugänglichbaren gelungen waren.
- Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgausklingen "betrzugängliche Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angebetrachten, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkzeichnen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. knapp "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen bebegegnend die Demographie, Verhbetagten und Interspeisen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhbetagten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzuäußern (z.B. die Interspeisen an bestimmten Inhbetagten oder Produkten, das Klickverhbetagten auf einer Webseite oder den Aufenthbetagtsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhbetagten oder Interspeisen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhbetagten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erwissen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite bestöbern und für welche Inhbetagte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhbetagte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erwissen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhbetagten.
- Remarketing: Vom "Remarketing“ bzw. "Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzugänglichbaren, zu im Gedächtnis befesthantiken.
- Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff wohlhabendt weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
- Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (bzw. "Custom Audiences“) spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z.B. Einblendung von Werbeanzugänglichbaren, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzugänglichbaren für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von "Lookalike Audiences“ (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhbetagte Nutzern angezeigt werden, deren Profile bzw. Interspeisen mutmaßlich den Nutzern, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Erstellt (mit Anpassungen) mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website au?erhalb des Europ?ischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachhinterherlaufend "Google" genannt.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher erm?glichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschlie?lich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschlie?lich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung geschützt und schlie?t eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ?ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europ?ischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausschmalmef?llen wird die gefüllte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechausklingen Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammschmaleführt.
Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallausklingen Informationen beverwerten, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websitetatkräftigit?ten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhbetagte. Die Interspeisen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinwohlhabendend gewahrt.
Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemspeisenes Datenschutzniveau einzuhbetagten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gel?scht. Die L?schung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erwohlhabendt ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann au?erdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgausklingen Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verabfesthantiken, indem er auf folgausklingen Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsm?glichkeiten, entdecken sich in der Datenschutzerkl?rung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Zum Schutz Ihrer Annachfragen per Internetformular verwausklingen wir den Dienst reCAPTCHA des Unterentgegennehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbr?uchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schlie?t den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA ben?tigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ?ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europ?ischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausschmalmef?llen wird die gefüllte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen beverwerten, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammschmaleführt. Für diese Daten gelten die abzartausklingen Datenschutzbestimmungen des Unterentgegennehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google entdecken Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de